Bürgerforum Flemminggebiet (Folgeveranstaltung)
Am 2. Mai 2024 fand die Folgeveranstaltung zum Bürgerforum „Flemminggebiet“ mit Baubürgermeister Michael Stötzer statt. Knapp 50 engagierte Anwohner diskutierten über die Entwicklung des Gebiets. Positive Neuigkeiten wie der Weiterbetrieb der Postfiliale und ein geplanter Sparkassen SB-Container wurden begrüßt. Die Nahversorgung im Flemminggebiet wird seit Jahren von den Anwohnern kritisiert, so dass dies gute Nachrichten sind.
Darüber hinaus wurden viele konkrete Verkehrsprobleme angesprochen. Als Reaktion auf Bürgerfeedback wird der Schilderwald an der Flemmingstraße reduziert und die Straße zukünftig durchgehend als Tempo-30-Zone ausgewiesen. An vielen Ecken erschweren die unterschiedlichen Bedürfnisse von Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern die Lösungsfindung. Oft ist ein Kompromiss erforderlich. Und auch wenn einige Verkehrssituationen verzwickt bleiben werden, war der Austausch darüber wichtig und konstruktiv.
Bürgerforum Flemminggebiet
Das Flemminggebiet ist ein attraktiver Stadtteil zum Leben. Der nahe gelegene Crimmitschauer Wald lädt zu erholsamen Spaziergängen und Outdoor-Aktivitäten ein. Dank des nahe gelegenen Klinikums an der Flemmingstraße ist die ärztliche Versorgung im Notfall direkt gewährleistet und mit den Buslinien 31, 62 und 72 ist die ÖPNV-Verbindung gut ausgebaut. Es finden sich attraktive Wohnungen für Singles, Paare und Familien. Die Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft bewirbt den Stadtteil als einen Ort, an dem man sich wohlfühlen kann – ihr Slogan lautet: „Das Flemminggebiet erwartet Sie: ruhig und grün“. Und der Stadtteil wird durch den im Süden entstehenden Stadtteilpark Pleißenbach sicherlich noch attraktiver werden.
Es gibt jedoch auch Herausforderungen, die die Bewohner:innen des Flemminggebiets beschäftigen und zu denen wir Sie gern informieren, mit Ihnen gemeinsam diskutieren und ins Gespräch kommen wollen. Also nutzen Sie gern die Gelegenheit.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung bis 4. März 2024 ist erwünscht. Eine Anmeldung ist erwünscht: Beteiligungsportal oder telefonisch im Bürgerzentrum Leipziger Straße unter 0371 33 50 520
Bürgerdialog zur Entwicklung des Schloßteichareals
Diesmal wird es vor allem um die Verkehrssituation in der Parkanlage gehen. Spaziergänger, Jogger, Radfahrer, nunmehr auch E-Bikes und E-Roller sind auf den Parkwegen unterwegs. Da wird es vor allem an sonnigen Wochenenden und Feiertagen eng und in bestimmten Situationen gefährlich.
Peter Börner, Leiter des Grünflächenamtes, und ein Mitarbeiter des Verkehrsamtes informieren über rechtliche Regelungen und diskutieren mit Ihnen zur Verkehrssituation vor Ort: Wie kann der Radverkehr am Rand der Anlage entlanggeführt werden? Welche Bestimmungen zur Nutzung von Rädern und E-Rollern in der Parkanlage gibt es?
Darüber hinaus gibt es Informationen zum aktuellen Stand des neuen Sanierungs- und Entwicklungskonzepts des Schloßteichareals und darüber, welche Arbeiten bei der Sanierung Priorität haben werden.
Donnerstag, 06.07.2023, 18:00 Uhr, Ort: Pavillon auf der Schloßteichinsel * Eine Anmeldung ist erwünscht: Beteiligungsportal oder telefonisch im Bürgerzentrum Leipziger Straße unter 0371 33 50 520
Bürgerdialog zur Gestaltung des Schloßteichareals: Wie geht es weiter am Schloßteich?
Spazieren, grillen, chillen: das Gelände rings um den Schloßteich ist ein beliebter Ort. Nun soll die Parkanlage unter Berücksichtigung denkmalrechtlicher Zielstellungen saniert und verschönert werden. Hierzu gab es im November 2022 eine erste Informationsveranstaltung, bei der aufgrund der begrenzten Zeit noch viele Fragen offen blieben: Welche Sichtachsen sollten im Schloßteichareal wieder hergestellt werden? Wie könnte der Radverkehr am Rand der Parkanlage entlang geführt werden? Wo sind Wegesanierungen vordergründig nötig? Wie kann der Vermüllung und dem Vandalismus entgegnet werden?
Um an dieser Stelle weiter mit Ihnen zu diskutieren, lädt Peter Börner, Leiter des Städtischen Grünflächenamtes, zu einer zweiten Veranstaltung ein. Donnerstag, den 23.03.2023 um 18.00 Uhr im Bürgerzentrum (Leipziger Straße 39). Anmeldung über das Beteiligungsportal der Stadt Chemnitz oder über das Bürgerzentrum (0371 3350520).
Bürgerdialog zur Gestaltung des Schloßteichareals
Welche Geschichte hat die Anlage? Welche denkmalrechtlichen Zielstellungen ergeben sich daraus für die weitere bauliche Entwicklung? Wie geht es mit der Spielplatzsanierung voran? Wie wird die Nutzung des Schloßeichareals einschließlich Pavillon zukünftig geregelt sein? Welche Wegeverbindungen sollen in den nächsten Jahren vorrangig saniert werden?
Auf diese Fragen geben der Leiter des Grünflächenamtes, Peter Börner, und Mitarbeitende des Planungsbüros Freiraumkonzepte GbR Auskunft und beantworten natürlich alle Ihre mitgebrachten Fragen: Donnerstag, den 10.11.2022 um 18.30 Uhr im Bürgerzentrum (Leipziger Straße 39).










